HERE GOES INVISIBLE HEADER

Digitales Barcamp für Schülerinnen und Schüler 2021

Digitales Barcamp für Schülerinnen und Schüler

Schüler-Medienmentoren-Programm

Über 150 Teilnehmende, 13 Workshops, ein Interview mit der Fernsehmoderatorin Jess & viel Neues zum Lernen und Mitgestalten rund um das Thema „Digitale Medien“.  Die vom Landesmedienzentrum ausgebildeten Schüler-Medienmentoren (SMEP) hatten am 27.Januar 2021 bei einem digitalen Barcamp die Möglichkeit sich gegenseitig über Themen des Jugendmedienschutzes oder der aktiven Medienarbeit in virtuellen Breakout-Räumen auszutauschen und voneinander zu lernen. Das Online-Barcamp fand in Zusammenarbeit mit den digitalen Helden statt und sorgte für eine abwechslungsreiche und spannende Atomsphäre.

Die Schüler-Medienmentorinnen Anna-Lena Gumbert und Salome Gumbert des St. Ursula Gymnasium Freiburg nahmen an dieser Veranstaltung teil und schildern ihre Erfahrungen und Eindrücke, die sie an diesem Tag gewonnen haben.

Erfahrungsbericht zum digitalen Barcamp

Ein Online-Barcamp - was soll denn das sein? 

Wenn wir beide ehrlich sind, haben wir das vor dieser Veranstaltung noch nicht gewusst. Jetzt nach der Teilnahme am Camp sind wir natürlich schlauer und unsere Erwartungen wurden bei weitem übertroffen.

Ab 8:45 Uhr trudelten immer mehr Smepper und Digitale Helden aus Hessen, Baden-Württemberg und sogar aus Russland und Bulgarien in die digitale Aula des Barcamps ein, was durch die aktuelle Situation und das digitale Format möglich wurde. Es war echt beeindruckend wie viele neue Gesichter minütlich dazu kamen, bis das Online-Barcamp um 9 Uhr offiziell gestartet wurde.

Los ging es mit einem Überblick über die Themen, die uns erwarteten und einigen kleinen technischen Hilfestellungen, damit alle bestens für die folgenden 4 Stunden gewappnet waren.

In den folgenden drei Sessions konnten wir uns zwischen 13 wirklich interessanten und unterschiedlichen 45-minütigen Workshops entscheiden, für die wir von der „Aula“ in digitale Klassenräume wechselten. Zur Wahl standen:

  • Diskussionen, bei denen die eigene Meinung gefragt war und frei miteinander diskutiert werden konnte. Hier gab es drei Angebote, unter anderem eines mit dem Thema „Angreifbarkeit, welche Schwächen machen dich stark?“. Es wurde angeleitet von Marek Fink von der Organisation Zeichen gegen Mobbing.
  • Dialoge, in denen unsere eigenen Fragen zu bestimmten Themen beantwortet wurden. So z.B. zum Thema „digitale Elternabende“, dem sich die integrierte Gesamtschule Selters angenommen hatte.
  • Vorträge, bei welchen man einfach Mal zuhören konnte.  Zum Beispiel bei Jennifer Maske von der Polizei Frankfurt, die uns durch ihre Erfahrungen im Bereich der Mobbingprävention einiges zum Thema „Stop Sharing - echtes Leid teilt man nicht“ weitergegeben hat. Zum Thema „Ganz einfach in der Schule bekannt werden“ haben uns einige Schüler*innen der deutschen Schule aus Sofia ihre Erfahrungen und Tipps mitgebracht.
  • Angebote aus der Kategorie „Mach was Neues“. Unter den vier Mitmach-Angeboten waren auch zwei des LMZ BW zu finden. Die medienpädagogische Referentin Sandra Tell gab uns einen Einblick in die Welt der Online Escape Games: Zum einen konnten wir in Gruppen ein Game selbst ausprobieren und zum anderen erhielten wir Tipps, um selbst ein Online Escape Game erstellen zu können. Bei ihrem Kollegen Paul Wollny konnten wir mit Hilfe dessen Website „Hack den Horst“ spielerisch Neues zum Thema Big Data lernen.

Um 12:30 Uhr trafen wir uns zur Evaluation wieder alle in der Aula, um dann mit dem Interview mit Moderatorin Jess den gelungenen und erlebnisreichen Vormittag abzuschließen. Jess konnten alle Fragen rund um die Tätigkeit als Fernsehmoderatorin gestellt werden. Wir waren begeistert von Ihrer Offenheit. Zum Abschluss konnten wir daher auch noch unser Wissen in diesem Bereich erweitern.

Es ist beeindruckend, was alles durch die Angebote - auch durch die Teilnehmer*innen - zu Stande gekommen ist. Man kann wirklich sagen, dass wir gegenseitig viel voneinander lernen konnten. Wir haben viel Hilfreiches für unseren Alltag als Smepperinnen, aber auch für uns privat mitnehmen können.

Schlussendlich können wir sagen, dass wir mit dem Online-Barcamp um eine wertvolle Erfahrung reicher geworden sind und es uns sehr gut gefallen hat.

verfasst von Anna-Lena Gumbert und Salome Gumbert

Schüler-Medienmentorinnen am St. Ursula Gymnasium Freiburg

Kontakt

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart

 

medienpädagogische Beratungsstelle
0711 4909 6321
beratungsstelle@lmz-bw.de