HERE GOES INVISIBLE HEADER
Sprechen
Wie fange ich an? Wie komme ich rüber? Brauche ich ein Konzept? Was mach ich gegen Lampenfieber? Aussprache, Auftreten, die richtigen Worte – all das kann man lernen. Wer es schafft, klar, verständlich und noch dazu sympathisch rüber zu kommen, der wird auch gehört und kann etwas bewirken! In diesem Workshop mit SWR-Redakteurin Birgit Wächter konnten sich die Schüler-Medienmentoren – auch Smepper genannt – selbst einmal ausprobieren.
Zum Einstieg erst mal Basics – Tipps für freie Rede und Präsentation:
- Upps …daneben? Irren ist menschlich und Pannen erst recht.
- Der beste Angst-Stopper: eine super gründliche Vorbereitung
- Absolutes No-Go: schlechtes Deutsch
- Bitte recht deutlich – Knoten aus der Zunge und Zähne auseinander
- Immer schön locker bleiben und sei du selbst! – Persönlichkeit ist alles!
Später zum besseren Kapieren – was für die Ohren: Hörbeispiele von den Radio-Profis. Und schließlich – Just do it! – die Schülermedienmentoren griffen selbst zum Mikro. Was dabei heraus gekommen ist, hört mal rein!
Medienkompetenz – was ist das?
Alle reden von Medienkompetenz und dass wir sie alle brauchen. Unbedingt. Vor allem schon die Kids und ganz besonders die Jugendlichen. Um was es geht – also die Medien – das ist klar: Handy, PC, TV und Web.
Aber was genau ist denn nun eigentlich Medienkompetenz? Marlon Braun, Ann-Sophie Zehrer (Bad Saulgau) und Sarah Schroth (Weil der Stadt) haben sich unter den versammelten Experten des Schülermedientages einmal umgehört…
Was ist ein Smepper?
Schülermedientag in Stuttgart: Bloggen, rappen, daddeln – und das alles nur für die Smepper. Aber was genau ist eigentlich ein Smepper? SMEP steht für Schüler-Medienmentoren-Programm – so viel schon mal vorab. Und weiter? Lisa Wiedergrün (Bad Saulgau), Dora Werneier (Calw) und Simon Fedel (Stuttgart) im Interview.
Was darf ins Netz? Was kann gefährlich werden? Handyverbot in der Schule – geht das überhaupt? Mit allen Fragen und auch Sorgen zum Thema Medien und deren Nutzung einfach also einen Smepper fragen. Tausende von Smeppern sind in Baden-Württemberg inzwischen ausgebildet worden. Vielleicht gibt es an deiner Schule ja auch schon einen Kurs?!
Mobbing im Netz
„Verlierer, Opfer, Loser“ – Mobbing unter Schülern kommt leider an jeder Schule vor. Und mittlerweile nicht mehr nur da, sondern weltweit – im World Wide Web. 96 % aller Jugendlichen in Deutschland besitzen laut JIM-Studie 2013 ein Handy und fast genauso viele haben auch gleich den Internet-Zugang dabei.
Mobbing im Netz – Stichwort „Cybermobbing“ – was versteht man nun genau darunter? Lukas Bauder (Stuttgart), Timo Vetter und Shannon Palm (Schrozberg) auf der Suche nach Antworten…
Der Mohrenkopf
Reden ist easy – oder etwa nicht ??! Im Radio klingt das auf jeden Fall immer ziemlich locker. Wie machen die das? Müssen die sich nicht auch was aufschreiben?
„Ja klar“, sagt SWR-Redakteurin Birgit Wächter. „Wenigstens Stichworte. Der Rest ist jahrelange Übung und eine entsprechende Ausbildung. Eine einfache aber effektive kleine Reportage-Übung ist z.B. die Beschreibung eines Gegenstandes.“
Und eine solche durften zwei Smepper dann auch mal ausprobieren:
Der Mohrenkopf (Version 1) (Martin Brauchle aus Wangen)
Der Mohrenkopf (Version 2) (Anna-Lena Huber aus Titisee-Neustadt)