HERE GOES INVISIBLE HEADER

SWR-Medienwerkstatt 2014

SWR Medienwerkstatt 2014

Stuttgart – „Ich finde es ganz toll, dass die Schüler uns das gezeigt haben. Die sind uns in einigem voraus und wir müssen schauen, dass wir da mithalten können. Das ist mal ein ganz anderes Lernen“, berichtet eine Lehrerin am Ende des Medien-Workshops für Lehrkräfte bei der SWR-Medienwerkstatt.

Am 01. April 2014 wurden die Gewinner des Schülerzeitschriftenwettbewerbs zur Medienwerkstatt ins Funkhaus des SWR in Stuttgart eingeladen. Ungefähr 80 Schülerinnen und Schüler, die beim Schülerzeitschriftenwettbewerb des Kultusministeriums Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden, durften in verschiedenen Workshops die Arbeitsbereiche des SWR kennenlernen.

Spannende Workshops mit den Profis des SWR

Verschiedene Mitarbeiter/innen  des SWR informierten die Jugendlichen über Arbeitsweisen bei der regionalen Berichterstattung sowie über ihre Aufgabenbereiche und Erfahrungen. Für die Jugendlichen war beispielsweise eine interessante Information, dass man für die Produktion eines einminütigen Fernsehbeitrags insgesamt zwei ganze Tage benötigt. Stephanie Haiber erzählte von ihren Anfängen als Radio-Moderatorin „Als ich in der Fußgängerzone  wildfremde Menschen interviewen musste, bat ich meine Freunde zu kommen und sich als Interviewpartner zur Verfügung zu stellen“.  Anschließend verteilten sich die Schülerzeitschriftenredakteure auf insgesamt acht verschiedene Workshops: „Die Nachricht im Filmbeitrag“ mit Klaus Barber, „Die Moderation von Fernsehnachrichten“ mit Michael Saunders, „Wetterreporter“ mit Harry Röhrle, „Die Netzschau“ mit Florian Schwab, „Schreibwerkstatt“ mit Marion Erös, „Marketing“ mit Nikos Seele und Sarah-Maria Niemeyer, „Radiobeitrag“ mit Melanie Seiß von DASDING und „Moderation einer Magazinsendung“ mit Stephanie Haiber (alle SWR-Mitarbeiter/innen). 

Schüler-Medienmentoren gestalten den Lehrerworkshop

Für die Lehrkräfte wurde parallel dazu ein Medien-Workshop angeboten, der von insgesamt sechs ausgebildeten Schüler-Medienmentoren des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) unter Leitung von Isabel Huber durchgeführt wurde. Ziel des Workshops war die Erstellung einer Audio-Slideshow sowie einer Präsentation mit dem Programm Prezi. Die Schüler-Medienmentoren des Eschbach-Gymnasiums Stuttgart-Freiberg zeigten einige Audio- und Filmproduktionen, die während ihrer Mentorenausbildung in der Schule entstanden. In Kleingruppen führten die  Jugendlichen die Lehrer/innen in die Bedienung der technischen Geräte ein und leiteten die Lehrkräfte bei der Erstellung von Fotos und Audioaufnahmen und der anschließenden Bearbeitung mit dem Windows Movie Maker an. Die Lehrer/innen sammelten Bilder und O-Töne aus den verschiedenen Schüler-Workshops, die an diesem Tag im SWR stattfanden, und erstellten mit Hilfe der Schüler-Medienmentoren eine Audio-Slideshow. Eine Gruppe Lehrkräfte wurde von den Jugendlichen in das Präsentationsprogramm Prezi eingeführt und bei der Erstellung einer Präsentation unterstützt.

Das Tageshighlight: Aufzeichnung einer Magazinsendung

Nachmittags wurden alle Jugendlichen durch die Studios des SWR geführt und versammelten sich anschließend zur Aufzeichnung einer Magazinsendung mit Moderatorin Stephanie Haiber. In die Übungssendung wurden verschiedene Beiträge aus den Workshops der SWR Medienwerkstatt eingebaut und einzelne Schüler/innen live interviewt. Die Sendung wurde mit den Mediengestaltern in Ausbildung aufgenommen und war ein voller Erfolg. Im moderierten Abschlussgespräch sprudelten die Schüler/innen vor Begeisterung und hatten Gelegenheit Stephanie Haiber ganz individuell Fragen zu ihrem Beruf als Moderatorin und zum SWR zu stellen.

Informationen zum Schüler-Medienmentoren-Programm

Mit dem Schüler-Medienmentoren-Programm des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg werden jährlich rund 600 Jugendliche im Bereich aktive Medienarbeit (Module: Print, Audio, Video, Präsentation) und in Themen des Jugendmedienschutzes (Soziale Netzwerke, Cybermobbing, Smartphone und Handy, Urheberrecht und Datenschutz) ausgebildet. Die Schüler/innen erwerben im SMEP-Kurs Gruppenleitungs- und Moderationskompetenzen sowie Kenntnisse in Konflikt- und Projektmanagement. Sie sollen nach ihrer Ausbildung Angebote für Mitschüler/innen machen, z.B. Informationsangebote für die sechsten Klassen, eine Computer-Sprechstunde, eine Medien-AG oder ein kleineres Projekt.

Kontakt

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart

 

medienpädagogische Beratungsstelle
0711 4909 6321
beratungsstelle@lmz-bw.de